Registry/Registrar Ankündigungen Skip to main.

Premium Domains und Premium Verlängerungspreise via API

Ab sofort unterstützt HEXONET die Verlängerung von Premium Domains. Bitte beachten Sie, dass die Kommandos keinen Einfluss auf Nicht-Premium Domains haben. Diese bleiben von diesem Update unberührt. 

Premium Domains unterliegen einer eigenen Preisstruktur. Um Premium Domains zu verlängern, müssen die Preise zukünftig durch einen extra Parameter bestätigt werden. Dieser Schritt ist bei dem Kommando RenewDomain und PayDomainRenewal notwendig, um nicht aus Versehen eine Verlängerung der Domain zu einem höheren Preis auszulösen. Der Parameter 'CLASS' muss zur Preisklasse der entsprechenden Premiumdomains passen. 

COMMAND=RenewDomain
DOMAIN=premiumdomain.tld
CLASS=PREMIUM_DONUTS_BBBB
PERIOD=1

Premium Verlängeungspreise via Control Panel

Premium Domainpreise können Sie ab sofort auch im Control Panel finden. Diese finden Sie unter: 

 

.NET Preiserhöhung ab 1. Februar 2015

VeriSign hat für den 1. Februar 2015 eine Preiserhöhung für .NET Domains angekündigt.

Wir empfehlen die Verlängerung Ihrer Domains noch vor der Preiserhöhung. Verlängerungen sind zwischen 1 und 9 Jahren möglich. So profitieren Sie noch vom günstigeren Preis.

.CO.ZA Preiserhöhung am 1. März 2015

Das ZA Zentralregister hat für den 1. März 2015 eine Preiserhöhung für .CO.CA Domains angekündigt.

 

.INFO Preiserhöhung am 1. Mai 2015

Afilias hat zum 1. Mai 2015 eine Preiserhöhung für .INFO Domains angekündigt.

Wir empfehlen die Verlängerung Ihrer Domains noch vor der Preiserhöhung. Verlängerungen sind zwischen 1 und 9 Jahren möglich. So profitieren Sie noch vom günstigeren Preis.

 

* Die angegebenen Preise sind Brutto-Preise und beinhalten 19% deutsche Mehrwertsteuer.

 

Neues Steuergesetz für Europa ab 1. Januar 2015

In der Vergangenheit war es immer so, dass europäische Unternehmen ohne gültige Steuernummer die deutsche Mwst. von derzeit 19% zahlen musste. Ab dem 1. Januar 2015 wird Unternehmen ohne gültige Steuernummer, die jeweils geltende Mwst. des Heimatlandes des Kunden in Rechnung gestellt. 

Nähere Informationen finden Sie unter: http://ec.europa.eu/taxation_customs/taxation/vat/traders/e-commerce/index_en.htm

 

Gastbeitrag des Rechtsanwaltes Hagen Hild

LG Berlin – Google Deutschland nicht verantwortlich für Suchergebnisse unter google.de

Im Mai 2014 hat der Europäische Gerichtshof seine vielbeachtete Entscheidung zum „Recht auf Vergessenwerden“ im Internet verkündet. In der Folgezeit ist es zu einer Vielzahl von Anträgen an Google gekommen, mit denen das Entfernen bestimmter Suchergebnisse aus Google begehrt wurde, welche in den Augen der jeweiligen Antragssteller deren Persönlichkeitsrecht verletzten. In einem nun bekannt gewordenen Verfahren vor dem LG Berlin hatte das Gericht zu entscheiden, wer für die Entfernung solcher Links auf google.de zur Verantwortung gezogen werden kann: Google Deutschland oder die Google Inc. .

Was ist passiert?

 Der Antragssteller war in den 1990er Jahren als Geschäftsführer einer Wirtschaftsauskunftei tätig. Wegen dieser Tätigkeit wurde 1996 ein eingeleitetes Strafverfahren  mit einem Strafbefehl beendet. Im Mai 1997 wurde ein Artikel über dieses Verfahren in einem Nachrichtenmagazin veröffentlicht. Dieser Artikel war im Jahre 2014 nach wie vor über google.de auffindbar und seit mindestens sieben Jahren im oberen Bereich des Suchergebnisses bei Eingabe bestimmter Suchergebnisse zu finden. Da sich der Antragssteller an der Auffindbarkeit dieses Beitrags unter google.de störte, wollte er ihn aus dem Suchergebnis entfernt wissen.

Nachdem der Europäische Gerichtshof im Mai 2014 seine Entscheidung zum „Recht auf Vergessenwerden“ im Internet verkündet hatte, beschritt der Antragssteller den Rechtsweg und mahnte Google Deutschland, Tochtergesellschaft der Google Inc., mit anwaltlichen Schreiben vom Mai 2014 erfolglos ab. Daraufhin beantragte der Antragssteller zunächst mit Erfolg den Erlass einer einstweiligen Verfügung mit der Begründung, dass die fortwährende Anzeige des streitgegenständlichen Suchergebnisses bei der Antragsgegnerin gegen europäisches und deutsches Datenschutzrecht verstoße, was dazu führe, dass auch sein allgemeines Persönlichkeitsrecht rechtswidrig verletzt werde. Google Deutschland stelle die Suchfunktion unter google.de bereit; dies ergebe sich bereits aus einem Handelsregisterauszug aus 2001.

Gegen die einstweilige Verfügung richtete sich die Antragsgegnerin durch Widerspruch. Sie macht u.a. geltend, sie sei nicht passivlegitimiert. Nicht Google Deutschland betreibe die Suchmaschinewww.google.de, sondern vielmehr die Konzernmutter, die Google Inc. in Mountain View, Kalifornien, USA.

Entscheidung des Gerichts

Das Landgericht Berlin entschied mit Urteil von Mitte August 2014 (Urteil vom 21.08.2014 – Az.: 27 O 293/14), dass die deutsche Google-Tochter für rechtsverletzende Suchergebnisse, die unter der Domaingoogle.de dargestellt werden, nicht als Anbieterin der Suchmaschine anzusehen ist. Ausschließlich passiv legitimiert ist die Google Inc.. Insoweit wurde die einstweilige Verfügung  auf den Widerspruch der Antragsgegnerin aufgehoben.

Begründet wurde die Entscheidung damit, dass Google Deutschland bereits nicht passiv legitimiert ist. So wurde von der Antragsgegnerin ein Impressum und ein DENIC-Auszug vorgelegt, woraus sich ergibt, dass die Google Inc. und nicht Google Deutschland die auf der Webseite www.google.de vorgehaltenen Dienste anbietet und auch Inhaberin der Domain ist. Schließlich wurde der vom Antragssteller vorgelegte Handelsregisterauszug von 2001 mit dem Unternehmensgegenstand „Bereitstellung von Suchfunktionen im Internet sowie Bereitstellung anderer Internetdienste und elektronischer Dienste“ dahingehend im Jahr 2005 geändert, dass die Antragsgegnerin nunmehr ausschließlich „Vermittlung des Verkaufs von Onlinewerbung und von sonstigen Produkten und Leistungen“ anbietet. Der Antragsteller hatte darüber hinaus keinerlei Umstände vorgetragen, die darauf hindeuten, dass es dem entgegen in Wahrheit die Antragsgegnerin ist, welche die Suchmaschine betreibt, oder dass sie über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung der spezifischen und streitgegenständlichen Suchmaschinendaten in irgendeiner Form mitentscheiden würde.

Auch im Hinblick der Rechtsprechung des EuGH zum „Recht auf Vergessenwerden“ (Urteil vom 13. Mai 2014 – Rs. C-131/12) ergibt sich kein anderes Bild: der EuGH hatte in seiner Entscheidung nicht etwa festgestellt, dass die Google Spain SL die personenbezogenen Daten der Suchmaschine verarbeite, sondern vielmehr, dass die spanische Google Spain SL lediglich zur Förderung des Verkaufs von Werbeflächen der Suchmaschine verantwortlich sei, nicht jedoch für den Betrieb der Suchmaschine.

Schließlich gebietet auch das Grundrecht auf Gewährung effektiven Rechtsschutzes nicht, Google Deutschland als Nichtverantwortlichen unter Missachtung der Personenverschiedenheit in die zivilrechtliche Haftung zu nehmen.

Die vollständige Urteilsbesprechung finden Sie unter http://www.kanzlei.biz/nc/news-urteile/21-08-2014-kommentar-lg-berlin-27-o-293-14.html

Den Volltext der Entscheidung finden Sie unter http://www.kanzlei.biz/nc/news-urteile/21-08-2014-lg-berlin-27-o-293-14.html

kanzlei.biz
Anwaltskanzlei Hild & Kollegen
Fachanwalt IT-Recht
Fachanwalt Gewerblicher Rechtsschutz